Allgemeines zur Ausbildung:
Inhalt
Echt zeitgenössisch & ganzheitlich. Wir nehmen „das Beste“ aus modernen Strömungen des Buddhismus, Hinduismus, Islam & Christentum. 18 Ausbildungstage in 6 Modulen à je 3 Tage Jeweils Donnerstag 19h00 bis Sonntag 14h00
Ausbildungsziel
Intensivausbildung in Meditation und Selbsterfahrung um die eigene Seele besser kennen zu lernen.
Anleiten von Meditationen in begleitetem Rahmen üben.
Ausbildungskonzept
Bewusstsein entwickeln für den eigenen Weg, für das was der eigenen Individualitat am besten entspricht. Freundschaft und Nachsicht üben sich selber und anderen Menschen gegenüber. Mit seelischen Entwicklungen umgehen lernen und sie als Gelegenheit zum Wachstum begreifen. Meditation als Quelle für innere Stabilitat festigen.
Diplom oder Zertifikat
Die Ausbildung schliesst mit einem Zertifikat über den Besuch der Veranstaltungen ab. Wer das Diplom Meditationslehrer*in erwerben will, kann dies nach Besuch von insgesamt 12 Modulen der Intensivstufe in einem zusätzlichen Abschlussmodul tun.
Zum Modul: 30.Okt.-02.Nov.2025
Voice Dialogue & Inner Family System
Der Dialog der inneren Stimmen Santosh R. Augstburger, Coach & Trainer in Essenzarbeit Der von Hal & Sidra Stone entwickelte Voice Dialogue bietet eine ideale Erganzung zur Essenzarbeit. Auf dem Weg nach Innen werden uns die unterschiedlichsten Facetten unserer Persönlichkeit, auch innere Stimmen genannt, immer wie bewusster. Voice Dialogue bietet einen tiefgreifenden, integrativen und versöhnliche Ansatz, mit diesen Stimmen zu arbeiten. Es ist Schatten-Integration pur, die den Körper und seine heilsamen Empfindungen mit einbezieht. Dabei liegt der Fokus auf einer neugierigen Haltung gegenüber dem „Inneren Familiensystem“. Sowohl die Rolle des „Facilitators“ als auch die des Klienten werden wir in Demos in der Grossgruppe aber auch in Kleingruppen üben. Zudem wird ein fundiertes Grundlagenwissen vermittelt. Voice Dialogue befahigt uns immer mehr sehr dominanten Stimmen (Primary Selves), wie dem „Inneren Kritiker“ oder dem „Antreiber“, eine effektive Abwehr entgegenzusetzen. Diese Befreiung des „Bewussten Selbst“ von jeglichen Stimmen, ist somit vergleichbar mit einem gefestigten Zugang zu unserem höheren Selbst, der Metaebene, wo sich die Persönlichkeit transzendiert hat. Im Zen wird dieser Ort auch das „torlose Tor“ genannt. Die Begründer Hal und Sidra bleiben in ihrer Beschreibung da eher demütig:„Für uns ist es nicht wichtig, etwas Bestimmtes zu erreichen. Für uns ist das Ziel der Arbeit mit den inneren Stimmen, die Entwicklung eines Bewussten Selbst, das Gegensatze, die gegensatzlichen Energien oder Stimmen, in sich halten kann.“
Ort:
InsRetreat, Dorfstrasse 20, 3232 Ins
Leitung:
Santosh R. Augstburger
Lehrtherapeut für Meditation & Essenzarbeit
Gastdozentin: Notburga Fischer, Sexual Grounding® Trainerin, Supervisorin